“Für mich gehören Montage und Soundarbeit untrennbar zusammen.”

BILLIE MIND

Sound Designerin, Editorin, Supervising Sound Editorin

Ihren Weg zum Film fand Billie Mind über Poesie, Kunst und DJ-Sets, ehe sie in London zur Tontechnikerin ausgebildet wurde (Islington Music Workshop & Rising Tide) und schließlich an der Filmuniversität Babelsberg Montage studierte (Abschluss mit Auszeichnung, Studienstiftung).

Sie denkt Filme über Rhythmus, Bild und Klang – immer auf der Suche nach Schnittstellen, an denen Geschichten emotional spürbar werden.

Billie Mind arbeitet kollaborativ, offen und experimentierfreudig – stets mit einem klaren Fokus auf Filme, die neue Wege öffnen. Ihre Filmografie umfasst Beiträge zu Berlinale, Cannes, TIFF, DOK Leipzig und dem Tribeca Film Festival.

FILMOGRAFIE

IN DIE SONNE SCHAUEN
2025, Fiction, Regie: Mascha Schilinski, 147:30 min, Deutsch, Plattdeutsch
Cannes Wettbewerb – Jurypreis / offizieller deutscher Beitrag für eine Oscar®-Nominierung 2026
Position: Junior Editorin, Sound Design

AB MORGEN BIN ICH MUTIG
2025, Fiction, Regie: Bernd Sahling, 81:00 min, Deutsch
Position: Junior Editorin

ARARAT
2023, Fiction, Regie: Engin Kundag, 94:50 min, Türkisch, Deutsch
Position: Junior Editorin

NESTWÄRME
2022, Dokumentation, Regie: Eric Esser, 90:00 min, Deutsch
Position: Original Sound

WIR KÖNNTEN GENAUSO GUT TOT SEIN
2022, Fiction, Regie: Natalia Sinelnikova, 92:30 min, Deutsch, Jiddish, Polnisch
Position: Junior Editor, Teaser-Editor, Music-Supervisor

IM GESPRÄCH

Was genau macht eigentlich eine Sounddesignerin?

Eine Sounddesignerin gestaltet den akustischen Raum eines Films: Geräusche, Atmosphären, Klangtexturen. Sie entscheidet, welche Klänge präsent sind, wie sie sich im Körper und in der Wahrnehmung entfalten und wie sie die filmische Erfahrung intensivieren, ohne sie zu überlagern. Sound ist nicht bloße Begleitung, sondern eine eigene Dimension der Erzählung.

Stille kann manchmal stärker wirken als jeder Ton. Wie entscheiden Sie, wann ein Moment des Verstummens die richtige Wahl ist?

Stille ist für mich genauso ein Gestaltungselement wie jeder Klang. Sie entsteht nicht zufällig, sondern ist eine dramaturgische Entscheidung. In der Soundarbeit geht es darum, eine Balance zu finden zwischen Fülle und Leere, zwischen Präsenz und Abwesenheit. Manchmal braucht eine Szene genau den Moment, in dem alles verstummt. Dann öffnet sich ein Riss, ein Off-Moment, der intensiver wirkt als jedes Geräusch. In dieser Leere spüren wir plötzlich stärker, was davor und danach geschieht.
Wie man diese Momente findet? Es ist weniger ein rationales Kalkül als ein künstlerisches Spüren. Man hört, fühlt, betrachtet das Material, und irgendwann weiß man: Hier trägt die Stille mehr Gewicht als jeder Ton.

Wie unterscheiden sich deutsche und internationale Kritiken beim Thema Sound?

Oft wird Sound in Deutschland eher als „unsichtbarer Teil“ wahrgenommen, während internationale Kritiken ihn stärker als integralen, bewusst wahrnehmbaren Bestandteil einer filmischen Erfahrung anerkennen. Es zeigt sich dadurch auch eine größere Anerkennung der Autor:innenrolle: Sounddesigner:innen werden als aktive Mitgestaltende der Erzählung wahrgenommen, deren Entscheidungen und Handschrift wesentlich zur künstlerischen Aussage eines Films beitragen.

LINKS

Clip: WIR KÖNNTEN GENAUSO GUT TOT SEIN (2022)
Junior Editor, Teaser-Editor, Music-Supervisor

Trailer: IM STILLEN LAUT (2019)
Original Sound

PRESSEHEFT

Auf Anfrage